Fußbodenelemente "Kreta 8-XL" 8-teilig, kdi
Passend für Pavillon "Kreta 8-XL", fertig montiert, kesseldruckimprägniert
WOLFF FINNHAUS Pavillon Zubehör: Fußbodenelemente
Passend für: Kreta 8-XL
Farbe:... mehr
WOLFF FINNHAUS Pavillon Zubehör: Fußbodenelemente
- Passend für: Kreta 8-XL
- Farbe: kesseldruckimprägniert
- Material: nordische Hölzer
- 8 Fußbodenelemente fertig montiert
- Inklusive aller erforderlichen Montagematerialien
Technische Daten
Hersteller: | WOLFF FINNHAUS |
Holzart: | Kiefer |
Wandstärke: | 28 mm |
Höhe: | 280 mm |
Serie: | Natural Line |
Material: | Holz |
Gewicht: | 165 kg |
Info |
|
Kesseldruckimprägnierung – was ist das eigentlich?
Grüne bis türkisfarbige Salzausblühungen
Risse im Holz
Holz ist ein Naturprodukt - natürlich auftretende Phänomene bei Artikeln aus Holz
Raue Stellen
Bei der Kesseldruckimprägnierung handelt es sich um ein seit Jahrzehnten etabliertes Holzschutzverfahren, das die Haltbarkeit von Holz im Außenbereich bis zu 10-15 Jahre verlängert. Du erhältst also ein Produkt, an dem Du ganz ohne Streichen lange Freude haben wirst.
Und so geht's: Beim Kesseldruckverfahren, kurz KDI, werden Imprägniermittel auf Basis eigens dafür entwickelter Salze mit hohem Druck ins Holz gepresst. Dank der Kesseldruckimprägnierung ist das Holz so dauerhaft gegen Insekten, Pilze, Fäule sowie Erde und Wasser geschützt.
Grüne bis türkisfarbige Salzausblühungen

Die für das Kesseldruckverfahren verwendeten Mittel enthalten meist chromfreie Kupfersalze, die sich mit Baumharz verbinden können und dann auf der Holzoberfläche grün bis türkis auskristallisieren. Diese sog. Salzausblühungen werden oft für Pilze gehalten, sind aber tatsächlich ungefährliche Kristalle.
Salzausblühungen sind also als Qualitätsmerkmal anzusehen, da sie als Indikator dafür gelten, dass die Flüssigkeit das Holz vollständig durchdrungen und imprägniert hat. Mit der Zeit verwittern die türkisen Kristalle durch das Tageslicht.
Möchtest Du sie dennoch entfernen, kannst Du sie einfach mit einer Drahtbürste und Wasser vorsichtig abscheuern.
Salzausblühungen sind also als Qualitätsmerkmal anzusehen, da sie als Indikator dafür gelten, dass die Flüssigkeit das Holz vollständig durchdrungen und imprägniert hat. Mit der Zeit verwittern die türkisen Kristalle durch das Tageslicht.
Möchtest Du sie dennoch entfernen, kannst Du sie einfach mit einer Drahtbürste und Wasser vorsichtig abscheuern.

Holz kann als natürlich gewachsenes Material Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben (wie beim KDI-Verfahren) - das nennt man Quell- und Schwindverhalten.
Mögliche Risse im Holz können eine natürliche Folge davon sein. Insbesondere bei der Trocknung des Holzes nach dem Imprägniervorgang sind Risse leider nicht immer zu vermeiden. Sie treten meist bei Rundhölzern wie Zaunpfosten auf, beeinflussen aber weder die Stabilität noch die Haltbarkeit des Holzes. Je nach Witterung können sich die Risse auch nahezu vollständig wieder schließen.
Mögliche Risse im Holz können eine natürliche Folge davon sein. Insbesondere bei der Trocknung des Holzes nach dem Imprägniervorgang sind Risse leider nicht immer zu vermeiden. Sie treten meist bei Rundhölzern wie Zaunpfosten auf, beeinflussen aber weder die Stabilität noch die Haltbarkeit des Holzes. Je nach Witterung können sich die Risse auch nahezu vollständig wieder schließen.
Raue Stellen

Raue Stellen auf der Holzoberfläche können manchmal im Astbereich und an Stellen auftreten, an denen die Holzfasern gegen die Bearbeitungsrichtung laufen. So findet man gelegentlich Faserausrisse bei Kopfrundungen von Pfosten und Kappschnitten von Balken und Brettern, die problemlos nachbearbeitet und angeglichen werden können.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Fußbodenelemente "Kreta 8-XL" 8-teilig, kdi"
Dieses Produkt bewerten
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.