Korkboden EmotionGO4CORK grobe Struktur
10,5 mm stark, 90,5 x 29,5 cm, Corkloc, lackiert, BK 23
Lieferzeit: 6 bis 8 Werktage
WICANDERS Korkboden GO4CORK Naturkork
- Naturkork-Boden auf HDF-Trägerplatte mit CORKLOC-Klickverbindung und widerstandsfähiger Oberfläche
- Die pflegeleichte Oberfläche wurde in einem speziellen Verfahren UV-versiegelt
- Schwimmende Verlegung dank HDF-Trägerplatte mit CORKLOC-Klickverbindung
- Für Warmwasser-Fußbodenheizung geeignet
- Komfortables, stoßdämpfendes Trittgefühl, angenehme Akustik
Der nachwachsende, natürliche Rohstoff Kork besitzt viele überzeugende Vorteile: Er ist von Natur aus schall- und wärmedämmend. So wird das Gehen auf Kork zu einem angenehm elastischen und fußwarmen Erlebnis - ideal auch für Kinder zum Spielen. Kork schafft ein gutes Raumklima, eine gute Akustik und besitzt antistatische und antibakterielle Eigenschaften - bietet daher weder Staub noch Milben eine Nährfläche. Die unempfindliche, pflegeleichte Oberfläche einfach nur abzusaugen und nebelfeucht wischen - fertig.
Optik und Aufbau
Dieser Korkboden besitzt eine pflegeleichte, kratzfeste und unempfindliche Oberfläche, durch die das attraktive Dekor in Korkoptik sichtbar wird, das sich auf einer Schicht hochdicht gerpresstem, aber dennoch elastischem Kork befindet. Die unterste Schicht besteht aus einer quellreduzierten Holzfaserplatte, die per Klick zusammengefügt werden kann.
Die fugenlose Dielen-Optik trägt zu einem glatten, einheitlichen und harmonischen Verlegbild bei.
Mithilfe der Klickverbindung Corkloc kann der Boden problemlos schwimmend verlegt werden.
Wunderbar für Schlaf-, Wohn-, Gäste- oder Kinderzimmer geeignet, sollte dieser Artikel jedoch nicht in Feuchträumen wie Bad oder Küche verlegt werden. Aufgrund seiner optimalen wärmeleitenden Eigenschaften ist er für die Verlegung auf einer Warmwasser-Fußbodenheizung sehr gut geeignet.
Wicanders - Nature at your feet
Wicanders blickt auf über 150 Jahre Erfahrung im Korksektor zurück und ist heute die weltweit führende Marke bei Bodenbelägen mit Korktechnologie. Das bedeutet natürliches Wohlbefinden für Menschen in Räumen, in denen Leben und Interaktion im Mittelpunkt stehen. Kork und Corktech-Böden von Wicanders sind komfortabel, elastisch, stoßfest, recyclebar, schmutzabweisend, einfach verlegbar sowie schall- und wärmedämmend. Dank langer Erfahrung, cleverer Ideen und modernster Technologie.
Technische Daten
Hersteller: | WICANDERS |
Serie: | GO4CORK |
Stärke: | 10,5 mm |
Länge: | 905 mm |
Breite: | 295 mm |
Farbe: | Braun |
Sortierung: | grobe Struktur |
Design: | Naturkork |
Fase/Fuge: | ohne Fase |
Farbton: | mittel |
Verbindung: | CORKLOC |
Verlegeart: | Klick-Verbindung |
Feuchtraumgeeignet: | nicht geeignet für Feuchträume |
Warmwasser-Fußbodenheizung: | geeignet |
Lieferumfang: | 8 Stk. pro Paket, entspricht 2,136 m² |
Was solltest Du bei der Verlegung von Korkboden beachten?
Lese vor dem Korkboden-Verlegen bitte unbedingt die jeweiligen Herstellertexte. Viele Hersteller von Korkböden haben patentierte Klicksysteme mit einer speziellen Klicktechnik, die beim Kork Verlegen zwingend einzuhalten ist. Der Untergrund sollte vor dem Kork-Verlegen in einem ebenen, trockenen und gereinigten Zustand sein. Mit einem Richtbrett inklusive Wasserwaage kontrollierst Du den Boden auf Unebenheiten. Diese kannst Du mit Fließ- und Nivellierspachtel ausbessern.
Vorbereiten des Untergrundes:
Eine PE-Folie in 0,2 mm Dicke legst Du als Dampfbremse zwecks Feuchtigkeitsschutz aus, falls Du Deinen Kork auf Estrich, Steinfliesen oder Fußbodenheizung verlegst. Achte darauf, die Dampfbremse im Stoßbereich ca. 30 cm zu überlagern. Am besten lege noch eine Trittschalldämmung (falls nicht schon im Korkboden integriert), die zum einen den Geh- und Trittschall vermindert, zum anderen kleinere Unebenheiten ausgleicht.

Korkboden verlegen:
Wichtig: Eine Dehnungsfuge von 10 bis 15 mm ist beim Kork Verlegen einzuhalten. Mit Hilfe von Keilen bekommst Du einen ausreichenden Wandabstand. Mit der Nutseite zur Wand richte die erste Reihe Deines Korkbodens aus. Dann klicke die Korkreihen zusammen. Mit einem Zugeisen ziehst Du die Korkelemente mit den vorangegangenen Korkelementen am Ende der Reihe zusammen. Mit Hilfe eines Schlagholzes und einem Hammers klopfst Du mit leichten Schlägen die Korkreihen fugenfrei. Achte bei der Kork-Verlegung bitte auf einen Versatz von 20 bis 30 cm.

Die letzte Reihe Kork verlegen:
Die letzte Korkreihe wird auf die benötigte Breite zugeschnitten. Achte dabei auf einen Abstand zur Wand von ca. 10 bis 15 mm. Nicht vergessen: Entferne die Keile wieder nach der Verlegung.

Ein kleiner Tipp zum Schluss:
Kork kannst Du zum Beispiel auch um Heizungsrohre verlegen, die aus dem Boden kommen: Zeichne diese auf ein Korkpaneel und schneide mit einem Topfbohrer die Öffnungen heraus. Danach säge einen Teil vom Kork bis etwa zum halben Querschnitt der Heizungsrohre aus dem Element aus und passe es ein.
VIDEO
Korkboden selbst verlegen - so machst Du's richtig!
Artikel-Nr.: L4900013

Artikel-Nr.: L2100513

Artikel-Nr.: L2100534

Artikel-Nr.: 235058

Artikel-Nr.: L2100541

Artikel-Nr.: L2100542

Artikel-Nr.: L4900352

Artikel-Nr.: L4070044

Artikel-Nr.: L4070116

Artikel-Nr.: L4070180

Artikel-Nr.: L4070279

Artikel-Nr.: L4070180

Artikel-Nr.: L4070179

Artikel-Nr.: L4070102

Artikel-Nr.: L4070058
