Korkboden Poel-Korkrinde
10,5 mm stark, 90,5 x 29,5 cm, Kork-Loc, extrem widerstandsfähig, BK 23/31
Schöner Wohnen Korkboden
Böden aus Kork sind trittschall- und wärmedämmend. Das elastische und leichte Material ist beim Gehen vergleichbar mit weichem Waldboden. Kork ist für Allergiker geeignet, denn seine antibakteriellen und antistatischen Eigenschaften verhindern, dass Staub angezogen und gebunden wird. Menschen mit kalten Füßen werden Kork lieben, denn es ist fußwarm. Ein nachwachsender Rohstoff, der die Raumakustik verbessert, belastbar, abriebfest und schwer entflammbar ist. Gut abgedichtet, ist ein Korkboden sogar wasserabweisend. Was will man mehr?
Optik und Aufbau
Die fugenlose, flächige Optik dieses Bodens schafft eine offene Atmosphäre und das perfekte Ambiente für elegante Möbel.
Die schwimmende Verlegung ist problemlos möglich, denn diese Diele besitzt eine praktische Klickverbindung.
Aufgrund des fehlenden Schutzes vor stärkerer Nässe ist die Verlegung in Feuchträumen wie Küche oder Bad jedoch nicht zu raten. Temperaturschwankungen werden bestens verkraftet. Somit ist der Korkboden perfekt für die Verlegung über einer Warmwasser-Fußbodenheizung geeignet.
Schöner Wohnen - Die Kollektion für kreative Ideen für Dein Zuhause
Schöner Wohnen ist die führende Wohnzeitschrift Deutschlands. Mit ihren exklusiven Einrichtungsideen rund ums Wohnen und Dekorieren ist sie immer am Puls der Zeit. Die Experten in Sachen Wohnstil haben in Zusammenarbeit mit kompetenten, ausgesuchten Herstellern eine Schöner Wohnen - Kollektion geschaffen. Zeitgemäß, geschmackvoll, die aktuellen Trends aufgreifend - von der Tapete bis zum Laminat und Parkett.
Technische Daten
Hersteller: | Schöner Wohnen |
Serie: | keine Herstellerangabe vorhanden |
Stärke: | 10,5 mm |
Länge: | 905 mm |
Breite: | 295 mm |
Farbe: | Braun |
Design: | Naturkork |
Fase/Fuge: | ohne Fase |
Farbton: | mittel |
Verbindung: | Klick-System |
Verlegeart: | Klick-Verbindung |
Gewicht: | 16,02 kg |
Feuchtraumgeeignet: | nicht geeignet für Feuchträume |
Warmwasser-Fußbodenheizung: | geeignet |
Lieferumfang: | 8 Stk. pro Paket, entspricht 2,136 m² |
Was solltest Du bei der Verlegung von Korkboden beachten?
Lese vor dem Korkboden-Verlegen bitte unbedingt die jeweiligen Herstellertexte. Viele Hersteller von Korkböden haben patentierte Klicksysteme mit einer speziellen Klicktechnik, die beim Kork Verlegen zwingend einzuhalten ist. Der Untergrund sollte vor dem Kork-Verlegen in einem ebenen, trockenen und gereinigten Zustand sein. Mit einem Richtbrett inklusive Wasserwaage kontrollierst Du den Boden auf Unebenheiten. Diese kannst Du mit Fließ- und Nivellierspachtel ausbessern.
Vorbereiten des Untergrundes:
Eine PE-Folie in 0,2 mm Dicke legst Du als Dampfbremse zwecks Feuchtigkeitsschutz aus, falls Du Deinen Kork auf Estrich, Steinfliesen oder Fußbodenheizung verlegst. Achte darauf, die Dampfbremse im Stoßbereich ca. 30 cm zu überlagern. Am besten lege noch eine Trittschalldämmung (falls nicht schon im Korkboden integriert), die zum einen den Geh- und Trittschall vermindert, zum anderen kleinere Unebenheiten ausgleicht.

Korkboden verlegen:
Wichtig: Eine Dehnungsfuge von 10 bis 15 mm ist beim Kork Verlegen einzuhalten. Mit Hilfe von Keilen bekommst Du einen ausreichenden Wandabstand. Mit der Nutseite zur Wand richte die erste Reihe Deines Korkbodens aus. Dann klicke die Korkreihen zusammen. Mit einem Zugeisen ziehst Du die Korkelemente mit den vorangegangenen Korkelementen am Ende der Reihe zusammen. Mit Hilfe eines Schlagholzes und einem Hammers klopfst Du mit leichten Schlägen die Korkreihen fugenfrei. Achte bei der Kork-Verlegung bitte auf einen Versatz von 20 bis 30 cm.

Die letzte Reihe Kork verlegen:
Die letzte Korkreihe wird auf die benötigte Breite zugeschnitten. Achte dabei auf einen Abstand zur Wand von ca. 10 bis 15 mm. Nicht vergessen: Entferne die Keile wieder nach der Verlegung.

Ein kleiner Tipp zum Schluss:
Kork kannst Du zum Beispiel auch um Heizungsrohre verlegen, die aus dem Boden kommen: Zeichne diese auf ein Korkpaneel und schneide mit einem Topfbohrer die Öffnungen heraus. Danach säge einen Teil vom Kork bis etwa zum halben Querschnitt der Heizungsrohre aus dem Element aus und passe es ein.
Artikel-Nr.: 235058

Artikel-Nr.: L4900042

Artikel-Nr.: L4900043

Artikel-Nr.: L4900352

Artikel-Nr.: B4070165

Artikel-Nr.: B4070167

Artikel-Nr.: B4070162

Artikel-Nr.: B4070168

Artikel-Nr.: L4070056

Artikel-Nr.: L4070016

Artikel-Nr.: L4070014

Artikel-Nr.: L4080407

Artikel-Nr.: B4070048

Artikel-Nr.: L4070235
