Gartenhaus renovieren: vom Schuppen zum Schmuckstück

Sophia Böhm-Sarcoli

Teilen

Dein Gartenhaus zeigt erste Alterserscheinungen – das Dach ist undicht, das Holz angegriffen, die Verkleidung verwittert? Mit einer durchdachten Renovierung machst du aus einer alten Gartenlaube wieder ein langlebiges, optisch ansprechendes und funktionales Schmuckstück. Diese einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie du Dach, Holz und Fassade professionell erneuerst – effizient, nachhaltig und ohne unnötige Kosten.

Wann lohnt sich die Renovierung?

Viele Gartenhausbesitzer stehen vor der Frage: neu bauen oder renovieren?

Gute Gründe für die Renovierung:

  • je nach Zustand günstiger als der Neubau eines Gartenhauses – bis zu 60 % Einsparung möglich
  • kein Genehmigungsstress bei Bestandsbauten
  • Charme erhalten, z.B.  bei DDR-Lauben oder Familienerbstücken
  • nachhaltiger: Ressourcen sparen und Müll vermeiden

Schon mit überschaubarem Aufwand lassen sich Dach, Wände und Holzbauteile in Topform bringen – ein geeignetes Projekt für erfahrene Heimwerker.

Zustand prüfen: die Bestandsaufnahme

Bevor du zum Werkzeug greifst, untersuche dein Gartenhaus eingehend:

Bauteil Worauf achten?
Dach Undichtigkeiten, Moos, abgelöste Pappe oder Schindeln
Wände morsches Holz, Risse, abblätternde Lasur
Fundament Risse, Feuchtigkeit, Absacken
Türen & Fenster verzogene Rahmen, Scharniere, Dichtungslücken

Tipp: Erstelle dir eine Materialliste und eine grobe Zeitplanung.

Aus Alt mach Neu! Dach vom Gartenhaus erneuern – so geht’s richtig

Das Dach schützt das gesamte Gartenhaus – deshalb ist es Renovierungsschritt Nr. 1.

Gehe Schritt für Schritt vor:

  1. alte Dachdeckung (z.  Dachpappe) entfernen
  2. Sparren und Schalung prüfen – ggf. austauschen
  3. neue Dacheindeckung montieren:
  • Bitumenschindeln: robust & günstig
  • Trapezblech: langlebig, geeignet bei flachen Dächern
  • EPDM-Folie: wasserdicht & UV-beständig

Wie eine professionelle Verlegung und Anbringung deiner Dacheindeckung gelingt, erfährst du in unserem Magazinbeitrag „Dachpappe auf Gartenhaus erneuern: einfache Anleitung zur Anbringung und Verlegung“.

Zusatzoption: Durch das Verlängern des Dachüberstands verbesserst du den Wetterschutz erheblich, da Regenwasser und Schnee besser von den Wänden ferngehalten werden und so die Lebensdauer der gesamten Konstruktion verlängert wird. Durch die Installation einer Regenrinne schützt du die Wände deines Gartenhauses vor Feuchtigkeitsschäden, da Regenwasser kontrolliert abgeleitet wird und so das Holz dauerhaft trocken bleibt.

Gartenhaus verkleiden – Witterungsschutz und neues Erscheinungsbild zugleich

Die Außenverkleidung ist das Aushängeschild deines Gartenhauses – und schützt gleichzeitig das tragende Holz.

Mögliche Verkleidungen:

  • Profilholz (z.  Fichte, Lärche)
  • Rhombusleisten für modernen Look
  • Boden-Deckel-Schalung für klassische Optik

Tipp für Sparfüchse: OSB-Platten in Kombination mit einer wetterfesten Lasur ist eine günstige Lösung mit guter Haltbarkeit.

Wichtig: Plane eine Hinterlüftung zwischen Wand und Verkleidung ein, um Feuchtestau zu vermeiden!

Morsches Holz erkennen und reparieren

Feuchtigkeit und Pilzbefall machen altem Holz zu schaffen. Doch nicht alles muss raus!

Vorgehen:

  • morsche Stellen großflächig freilegen
  • Holzhärter auftragen – stabilisiert Reststruktur
  • neue Bretter einsetzen
  • abschleifen & mit Holzschutzlasur behandeln

Bei tragenden Teilen oder Fußbodenträgern ist das Austauschen Pflicht.

Gartenhaus dämmen – für die ganzjährige Nutzung

Wer das Gartenhaus als Werkstatt, Rückzugsort oder Winterlager nutzen möchte, sollte es dämmen.

Geeignete Dämmstoffe:

  • Holzfaserplatten – natürlich & diffusionsoffen
  • Hanfmatten – nachhaltig, einfach zu verarbeiten
  • Mineralwolle – günstige Alternative

Dampfbremse & luftdichte Verarbeitung sind unbedingt notwendig – sonst droht Schimmelbildung.

Eine ausführliche Anleitung zum Thema Dämmung des Gartenhauses erhältst du in unserem Ratgeberbeitrag „Gartenhaus dämmen: so funktioniert’s“.

Fenster, Türen und Zubehör aufwerten

Neue oder überarbeitete Fenster und Türen verbessern die Optik deines Gartenhauses. Noch wichtiger ist aber die bessere Isolierung, Sicherheit und Schutz vor Feuchtigkeit.

So geht‘s:

  • Fenster & Türen regelmäßig streichen oder tauschen
  • Scharniere fetten, verzogene Rahmen ersetzen
  • Lüftungsgitter anbringen – gegen Feuchtestau
  • Solarleuchten & Regenwasser-Speicher ergänzen

Schönes Extra: Fensterläden, Blumenkästen oder Zierleisten aus Holz unterstreichen die Individualität deiner Gartenlaube.

Was kostet eine Renovierung?

Maßnahme Kostenbereich
Dach neu eindecken 250–700 €
Verkleidung erneuern 300–800 €
Dämmung einbauen 400–1.000 €
Holz reparieren 100–300 €
Fenster & Türen erneuern 150–500 €

Richtwert: Eine gründliche Renovierung kostet meist zwischen 30–50 % eines neuen Gartenhauses.

Wann lohnt sich der Kauf eines neuen Gartenhauses?

Trotz aller Renovierungsmöglichkeiten – ein Kostenvergleich mit neuen Modellen lohnt sich immer. Insbesondere in diesen Situationen ist ein Neubau sinnvoller:

Schwere statische Schäden: Wenn die tragende Konstruktion (Fundament, Hauptbalken) stark beschädigt oder marode ist und eine Reparatur kaum noch möglich oder wirtschaftlich wäre.

Umfassender Schimmel- oder Schädlingsbefall: Besonders bei tiefgreifendem Pilzbefall oder wenn durch Holzwürmer Bauteile stark beschädigt sind, kann eine vollständige Erneuerung sicherer und günstiger sein.

Grundlegende neue Nutzungswünsche: Wer sein Gartenhaus deutlich anders nutzen möchte – etwa als Sauna, Homeoffice oder Gästehaus – benötigt oft eine komplett neue Bauweise und Ausstattung.

Hoher Renovierungsaufwand: Wenn der Aufwand für Dach, Verkleidung, Boden und Dämmung zusammen den Wert eines neuen Gartenhauses übersteigt, rechnet sich eine umfassende Renovierung wirtschaftlich nicht mehr.

Tipp: Vergleiche in solchen Fällen die geschätzten Renovierungskosten mit dem Preis eines neuen Gartenhauses – inklusive Aufbau und eventueller Genehmigungen. In unserem Shop findest du preiswerte Gartenhäuser!

Fazit: Aus Alt mach Besser – Gartenhaus nachhaltig sanieren

Ein altes Gartenhaus muss nicht zwangsläufig abgerissen werden. Ob Dach erneuern, Holz reparieren oder Fassade verkleiden: Mit System, Know-how und dem richtigen Material renovierst du langlebig, ökologisch und kostenschonend. Ideal für Heimwerker, die lieber nachhaltig erneuern statt neu kaufen – und ein Gartenhaus besitzen möchten, das viele weitere Jahre überdauert. Bevor du dich jedoch an die Arbeit machst, lohnt sich auch ein Preisvergleich mit neuen Modellen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wann lohnt es sich, ein Gartenhaus zu renovieren statt neu zu bauen?

Teilen


Eine Renovierung lohnt sich besonders, wenn das Grundgerüst deines Gartenhauses intakt ist und du einzelne Bauteile wie Dach, Fassade oder Holz reparieren kannst. Du sparst bis zu 60 % gegenüber einem Neubau, vermeidest aufwendige Genehmigungen und erhältst den ursprünglichen Charme – ideal etwa bei Erbstücken oder alten Lauben.

Wie kann ich das Dach meines Gartenhauses professionell erneuern?

Teilen


Um das Dach deines Gartenhauses zu renovieren, entferne zuerst die alte Eindeckung, prüfe Sparren und Schalung auf Schäden und wähle dann eine neue Dacheindeckung wie Bitumenschindeln, Trapezblech oder EPDM-Folie. Eine Regenrinne und ein verlängerter Dachüberstand schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit und verlängern die Lebensdauer des Gartenhauses.

Was kostet die Renovierung eines Gartenhauses im Durchschnitt?

Teilen


Die Kosten für eine Gartenhaus-Renovierung liegen meist zwischen 30–50 % des Neupreises. Einzelmaßnahmen wie das Dach neu eindecken (ca. 250–700 €) oder Holz reparieren (100–300 €) sind vergleichsweise günstig. Wer dämmt oder die Fassade neu verkleidet, sollte mit etwas mehr rechnen. Eine genaue Einschätzung hängt vom Zustand und dem gewünschten Ausbau ab.

Wie erkenne ich, ob das Holz meines Gartenhauses noch zu retten ist?

Teilen


Morsches Holz erkennst du an weichen, verfärbten oder rissigen Stellen. Prüfe tragende Teile besonders sorgfältig. Ist nur die Oberfläche betroffen, kannst du das Holz freilegen, mit Holz-Härter behandeln, spachteln oder austauschen – und anschließend mit Holzschutzlasur neu versiegeln. Bei tiefgreifendem Schaden ist der Austausch meist die bessere Wahl.

Welche Materialien eignen sich am besten zur neuen Verkleidung meines Gartenhauses?

Teilen

Für eine neue Außenverkleidung eignen sich Profilholz, Rhombusleisten oder eine Boden-Deckel-Schalung, je nachdem ob du einen modernen oder klassischen Look bevorzugst. Achte auf wetterfestes Holz wie Lärche und eine gute Hinterlüftung. Für kleine Budgets sind auch OSB-Platten mit wetterfester Lasur eine praktikable Lösung.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren