Warum ein stabiles Gartenhausdach wichtig ist
Ein Gartenhaus ist mehr als nur ein Schuppen – es ist ein Rückzugsort, Stauraum oder sogar ein kleines Büro draußen im Grünen. Damit es seinen Zweck langfristig erfüllt, benötigt jedes Gartenhaus ein stabiles Dach. Regen, Schnee, Hagel oder die pralle Sommersonne – all das kann einem Gartenhaus zusetzen. Mit der richtigen Dacheindeckung bleibt das Innere trocken und geschützt. Ein solides Dach verlängert die Lebensdauer deines Gartenhauses erheblich, denn Feuchtigkeit und undichte Stellen sind die größten Feinde des Holzes.
Die richtige Dachform für dein Gartenhaus
In unserem Ratgeber findest du einen ausführlichen Beitrag über gängige Dachformen für Gartenhäuser. Informiere dich hier, welche Dachform dich am meisten anspricht. Sobald du dich entschieden hast, kannst du die nächsten Schritte befolgen.
Materialien für die Dacheindeckung
In unserem Magazin findest du einen Beitrag zum Thema Dacheindeckung, in dem alle möglichen Materialien für die Dacheindeckung aufgelistet und ausführlich erklärt sind. Du findest dort auch deren Vor- und Nachteile.
Vorbereitung vor dem Decken
Bevor du mit der Dacheindeckung beginnst, solltest du Sicherheitsvorkehrungen treffen und alle benötigten Materialien und Werkzeuge bereitlegen.
Benötigtes Werkzeug
- Hammer
- Dachnägel oder Schrauben
- Cuttermesser
- Maßband
- Leiter
- Handschuhe
- Je nach Material eventuell Stichsäge oder Akkuschrauber
Sicherheitsaspekte
Auf dem Dach gilt: Safety first! Nutze eine stabile Leiter, arbeite nicht bei Regen und trage rutschfeste Schuhe und Arbeitskleidung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Decken eines Gartenhausdachs
Schritt 1: Alte Dacheindeckung entfernen
Falls schon eine alte Abdeckung auf dem Dach ist: runter damit! Nur so hält die neue Schicht zuverlässig.
- Entferne die vorhandene Dachpappe, Schindeln oder Platten vollständig.
- Nutze dazu einen Spachtel oder Brecheisen, um alte Nägel oder Tackernadeln zu lösen.
- Achte darauf, auch Reste von Kleber oder Bitumen zu beseitigen – nur so erhältst du eine glatte Basis.
- Tipp: Lege eine Plane rund ums Gartenhaus, damit Reste direkt aufgefangen werden.
Schritt 2: Dachfläche reinigen und prüfen
- Entferne Staub, Schmutz, Laub und Moos gründlich.
- Überprüfe die Holzkonstruktion auf Schäden (Risse, weiches Holz, Fäulnis).
- Kleine Unebenheiten kannst du mit Schleifpapier oder Holzspachtel ausgleichen.
- Bei größeren Schäden unbedingt morsches Holz austauschen – sonst hält die neue Eindeckung nicht lange.
Schritt 3: Unterspannbahn oder Dachpappe anbringen
Die Unterspannbahn ist die Basis für deine Dacheindeckung. Sie schützt dein Dach zuverlässig vor Feuchtigkeit.
- Rolle die Unterspannbahn oder Dachpappe horizontal von der unteren Dachkante zur oberen Seite aus.
- Lasse jede Bahn etwa 10–15 cm überlappen, damit kein Wasser eindringen kann.
- Befestige die Bahnen mit Dachpappnägeln oder einem Tacker.
- Wichtig: Ziehe die Bahnen straff, damit sich keine Falten bilden – sonst könnten sich später Wasserblasen sammeln.
Schritt 4: Erste Lage der Dacheindeckung verlegen
- Beginne an der Traufkante (unten), damit Regenwasser sauber ablaufen kann.
- Verlege die erste Reihe Dachschindeln, Bitumenbahnen oder Platten so, dass sie ein Stück über den Dachrand hinausragen (ca. 2–3 cm). Das schützt die Wände vor Regenwasser.
- Arbeite dich Reihe für Reihe nach oben vor.
- Achte darauf, dass die Schindeln oder Platten mindestens 5–8 cm überlappen.
Schritt 5: Überlappungen und Befestigungen sichern
- Fixiere jede Reihe sofort mit Nägeln oder Schrauben, bevor du die nächste Reihe verlegst.
- Bei Bitumenschindeln: Die Nägel immer in den markierten Befestigungszonen setzen.
- Bei Metallplatten: Schrauben mit Gummidichtungen verwenden, damit kein Wasser eindringt.
- Kontrolliere regelmäßig mit dem Maßband oder einer Schlagschnur, dass die Reihen gerade verlaufen.
Schritt 6: Dachabschluss und Firsteindeckung montieren
- Am oberen Dachpunkt (First) müssen sich die beiden Dachhälften überlappen.
- Decke diesen Bereich mit einem Firstblech oder speziellen Schindeln ab.
- Achte darauf, dass die Firstabdeckung mindestens 10 cm auf beiden Seiten überlappt.
- Fixiere sie sorgfältig, da dieser Bereich besonders wind- und wetteranfällig ist.
- Optional: Montiere Dachrandbleche an den Seitenkanten, um zusätzlich vor eindringendem Wasser zu schützen.
Tipps für eine langlebige Dachkonstruktion
Es empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung des Daches. Schau dir mindestens einmal im Jahr das Dach genauer an – kleine Risse oder lose Stellen sind schnell behoben. Du findest einen lockeren Nagel oder kleine undichte Stellen? Auch diese solltest du schnell reparieren, bevor der Schaden größer wird.
Lass dein Dach atmen – Moos und Laub speichern Feuchtigkeit und schädigen auf Dauer das Material und sollten daher regelmäßig entfernt werden.
Fazit
Ein Gartenhausdach zu decken klingt komplizierter, als es ist. Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Material und etwas Geduld gelingt das auch Heimwerken ohne Profi-Erfahrung.