Gartenpavillon: So machst du ihn wetterfest

Lea Beschorner

Teilen

Mit einem Gartenpavillon hast du einen Rückzugsort für entspannte Stunden im Freien. Du kannst ihn für gesellige Abende mit Freunden, als schattigen Platz zum Lesen oder für Gartenpartys nutzen. Damit du langfristig Freude an deinem Gartenpavillon hast, solltest du ihn vor Wind und Wetter schützen. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Pavillon optimal auf Regen, Wind und Sonne vorbereitest.  

Die richtige Wahl des Materials  

Der wetterfeste Schutz für deinen Gartenpavillon sollte unbedingt langlebig sein. Hierbei haben Materialien wie Holz, Metall und Kunststoff jeweils ihre eigenen Vorteile und Anforderungen. 

  • Holzpavillons: Holz ist ein natürliches Material, das dauerhaft vor Witterungseinflüssen geschützt werden muss. Eine regelmäßige Behandlung mit Holzschutzmitteln ist unerlässlich. Achte darauf, dass der Holzschutz speziell für den Außenbereich geeignet ist und sowohl UV-Strahlung als auch Feuchtigkeit abweist. Auch das regelmäßige Nachölen oder Nachstreichen verlängert die Lebensdauer des Holzpavillons. 
  • Metallpavillons: Diese sind besonders robust und witterungsbeständig, sie sollten jedoch vor Rost geschützt werden. Eine Pulverbeschichtung oder eine regelmäßige Behandlung mit Rostschutzmitteln sorgt dafür, dass der Pavillon selbst bei stärkeren Regenfällen in einwandfreiem Zustand bleibt.  
  • Kunststoffpavillons: Diese Pavillons sind pflegeleicht und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung. Dass der Kunststoff UV-beständig ist, versichert dir, dass die Farbe nicht ausbleicht.  
Outdoor,Patio,Garden,Pavilion,,3d,Render

Schutz des Daches 

Das Dach des Pavillons ist besonders anfällig für Witterungseinflüsse. Um es wetterfest zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

  • Wasserabweisende Dachplane: Eine wasserabweisende Plane schützt den Pavillon nicht nur vor Regen, sondern verhindert auch, dass sich Wasser auf dem Dach staut. Die Planen sind in verschiedenen Größen erhältlich und lassen sich ganz einfach über das Pavillondach spannen. So bleibt der Innenbereich trocken und der Pavillon vor Feuchtigkeit geschützt.  
  • Dachbeschichtung: Eine spezielle Dachbeschichtung für Gartenpavillons leistet zusätzlichen Schutz vor Regen und Sonne. Diese Beschichtungen sind oft transparent, sodass die Optik des Pavillons unverändert bleibt, während sie das Dach effektiv schützt. 
  • Regenschutzabdeckungen: Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Regenschutzabdeckungen für das gesamte Dach. Diese können einfach über das Dach gezogen werden und bewahren den Pavillon vor extremen Witterungsbedingungen wie starkem Regen oder Schnee. 

Wind- und Sturmschutz

Wind kann deinem Gartenpavillon ordentlich zusetzen, besonders wenn er in einer offenen Gegend steht. Daher ist es wichtig, den Pavillon vor starken Windböen zu schützen. Hier hast du zwei Möglichkeiten:  

  • Verankerung des Pavillons: Eine stabile Verankerung im Boden sorgt dafür, dass der Pavillon auch bei starkem Wind nicht kippt oder sich löst. Dafür gibt es spezielle Bodenanker, die in den Boden geschraubt werden können. Wenn der Pavillon auf einem festen Untergrund wie Pflastersteinen steht, kannst du auch schwere Gewichte anbringen, um den Pavillon zusätzlich zu sichern.  
  • Windschutzwände: Falls du deinen Pavillon vor Wind und neugierigen Blicken abschirmen möchtest, kannst du Windschutzwände oder seitliche Verkleidungen anbringen. Diese gibt es aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder sogar Glas. 
White,Pavilion,In,The,Garden.

UV-Schutz für den Pavillon  

Nicht nur Regen und Wind können auf Dauer schädlich für deinen Pavillon sein – auch zu viel Sonne kann negative Folgen haben. UV-Strahlung kann das Material ausbleichen und spröde machen. Um deinen Pavillon vor UV-Schäden zu schützen, solltest du folgende Maßnahmen ergreifen: 

  • UV-beständige Materialien: Achte beim Kauf des Pavillons darauf, dass das Material UV-beständig ist. Besonders wichtig ist dies bei Stoffdächern oder Markisen, die in den Sommermonaten intensiver Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.  
  • Sonnenschutz für das Dach: Falls das Material deines Pavillons nicht UV-beständig ist, kannst du das Dach mit einer speziellen UV-Schutzfolie ausstatten. Diese Folien lassen sich einfach anbringen und schützen das Dach vor schädlichen Sonnenstrahlen.  

 Regelmäßige Wartung und Pflege

Schmutz, Laub und andere Ablagerungen solltest du regelmäßig von Dach und Wänden entfernen, um Verunreinigungen und Schäden zu vermeiden. Kontrolliere zudem regelmäßig die Stabilität des Pavillons, insbesondere nach starken Wetterereignissen. Achte auf lockere Schrauben, Roststellen oder Risse, die repariert werden müssen.  

Garden,Pavilion,By,The,Pond

Fazit

Mit der richtigen Wahl des Materials, der passenden Dachplane und einer stabilen Verankerung kannst du deinen Gartenpavillon wetterfest machen. Regelmäßige Pflege und Wartung unterstützen die Langlebigkeit und garantieren, dass der Pavillon auch nach vielen Jahren noch ein schöner und funktionaler Teil deines Gartens bleibt. So kannst du dich das ganze Jahr über an deinem Gartenpavillon erfreuen – egal, bei welchem Wetter! 

 

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren