Spielgeräte für kleine Gärten: Ideen und Inspirationen

Holzprofi24

Teilen

Kinder brauchen Raum, um sich zu entfalten und ihre Welt spielerisch zu entdecken. Selbst in kleinen Gärten kann dieser Raum geschaffen werden. In unserem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Garten in ein kindgerechtes Paradies verwandelst – mit Spielgeräten, die auch bei begrenztem Platzangebot Großes leisten.

Sicherheit im Garten: die Basis für sorgloses Spielen

Bevor wir auf die verschiedenen Spielgeräte eingehen, möchten wir die Bedeutung eines kindersicheren Gartens betonen. Kindersicherheit steht an erster Stelle. Achte darauf, dass keine gefährlichen Pflanzen, spitzen Gegenstände oder ungesicherten Bereiche im Garten vorhanden sind und der Sicherheitsabstand rund um die Spielgeräte freigehalten wird. So stellst du sicher, dass dein Nachwuchs unbeschwert spielen kann.

Spielgeräte für kleine Gärten: Wie viel Platz brauchen Sandkasten, Rutsche, Schaukel & Co.?

Platzsparende Klettergerüste für kleine Gärten

Bei der Planung eines Standorts für ein Spielgerät in einem kleinen Garten solltest du nicht nur den Platz für das Gerät selbst bedenken, sondern auch für die notwendigen Sicherheitsabstände. Schließlich soll sich der Nachwuchs nicht verletzen, wenn er von der Schaukel hüpft. Gesetzliche Vorschriften wie die deutsche DIN-Norm 7926 geben Mindestabstände für einzelne Spielgeräte vor. Auch wenn diese Norm hauptsächlich für öffentliche Spielplätze gilt, kann man als Faustregel im Hinterkopf behalten, dass immer ein Freiraum von 1,5 Metern in Sprung- oder Fallrichtung gewährleistet sein sollte.

Spielturm mit Schaukeln

Du fragst dich, wie viel Platz du genau für den Sandkasten, die Schaukel, das Spielhaus oder den Spielturm mit Rutsche benötigst? Nachfolgend findest du zur Orientierung eine Übersicht an Richtwerten für den Platzbedarf diverser Spielgeräte:

Sandkasten: ein kleiner Spielplatz für den Garten

Ein Sandkasten ist der Klassiker unter den Spielgeräten und benötigt überraschend wenig Platz. Bereits ab einer Aufstellfläche von 1 m² kann ein Sandkasten realisiert werden. Im Idealfall ist rund um den Sandkasten noch Spielfläche vorhanden, optimalerweise etwa 1 Meter an jeder Seite.

Empfehlung: Wähle einen Sandkasten mit Sitzflächen, die von den Kindern als Tisch oder Spielfläche genutzt werden können.

Sandkasten

Schaukeln im Garten: Ideen

Eine einfache Schaukel benötigt schon deutlich mehr Platz – etwa 20 m², wobei dies neben der Aufstellfläche auch den Schwung- und Absprungbereich einschließt. Bei Doppelschaukeln vergrößert sich der erforderliche Platz noch einmal. Der exakte Bedarf ergibt sich aus der Länge der Schwingseile oder -ketten der Schaukel: Deren Länge plus pauschal zwei Meter solltest du immer einplanen, auch um Sicherheitsabstände einzuhalten. Weitere Tipps und Tricks zur Auswahl deiner Schaukel erhältst du in unserem Beitrag „Die richtige Schaukel finden“.

Schaukel

Rutsche

Für eine Rutsche solltest du neben der eigentlichen Aufstellfläche ebenfalls einen Sicherheitsbereich einplanen: 1,50 Meter vor der Leiter, 2 Meter vor dem Auslauf, 0,85 Meter neben der Leiter und jeweils 2 Meter an den Seiten. Diese Abstände gewährleisten, dass Kinder sicher von allen Seiten spielen.

Tipp: Ein ausreichender Fallschutz wie ein weicher Bodenbelag oder Fallschutzmatten ist bei einer Rutsche unerlässlich, denn auch hier besteht Sturzgefahr.

Rutsche

Spielturm und Stelzenhaus

Ein Spielturm oder Stelzenhaus mit Rutsche und Schaukel benötigt bis zu 35 m². Diese Modelle bieten eine Kombination aus verschiedenen Spielgeräten wie Klettergerüst, Rutsche und Schaukel, was sie besonders vielseitig und platzsparend macht, denn hier sind mehrere Spielgeräte in einem vereint. Spielturm-Varianten ohne die genannten Module brauchen natürlich noch weniger Platz und sind eine tolle Spielmöglichkeit für sehr kleine Gärten.

Empfehlung: Achte bei der Auswahl auf TÜV-geprüfte Geräte aus sicheren Materialien.

Mini-Spieltürme: Großes Spielvergnügen auf wenig Raum

Ein Stelzenhaus oder ein Spielturm ohne Rutsche passt perfekt in verwinkelte Gartenecken. Ein Spielturm, egal ob kleiner oder großer Garten, passt ohne Rutsche auf fast jedes Grundstück.

Spielturm

Spielhaus

Etwas weniger Platz als Spieltürme mit Anbauten nehmen Spielhäuser in Anspruch. Hier gibt es sehr kleine Modelle, für die du nur etwa 1,10 m² einplanen musst. Natürlich stehen auch größere Varianten zur Verfügung – diese benötigen dann entsprechend mehr Platz.

Spielhaus

Kompakte Spielgeräte: ideal für kleine Gärten

Für kleine Gärten eignen sich wie gesagt kompakte Spielgeräte, die mehrere Funktionen vereinen. Diese bieten Kindern eine abwechslungsreiche Spielfläche, ohne dabei allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen. Hier bekommst du eine Übersicht, welche Spielgeräte du in einem kleinen Außenbereich für die jüngsten Kids aufstellen kannst – und welche bei größeren Kindern für einen Riesenspaß sorgen.

Für die Kleinsten

Spielgeräte für Kleinkinder sollten nahe am Boden sein oder so gestaltet, dass ihnen nichts passieren kann. Ganz oben an dieser Stelle stehen natürlich Sandkästen, in denen man nach Lust und Laune buddeln und mit Förmchen spielen kann.

Für die ganz Kleinen gibt es darüber hinaus beispielsweise spezielle Schaukelsitze aus Holz oder Kunststoff, auf denen sie unter Aufsicht sicher schaukeln können.

Matschküchen sind ebenfalls sehr beliebt. Diese brauchen nur wenig Stellfläche und ermöglichen lustigen Spielspaß mit Wasser und Erde.

Auch Spielhäuser sind eine tolle Option. Direkt auf dem Boden platziert, können Kleinkinder hier das Leben der Großen nachahmen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Tipp: Spielhäuser bringen auch den älteren Kindern viel Freude – als Möglichkeit zum Spielen, Zurückziehen oder Chillen.

Für die Größeren

Die etwas größeren Kinder kommen vor allem mit Spieltürmen voll auf ihre Kosten. Diese vereinen je nach Modell Klettergerüst mit Rutschen und Leitern auf kleinem Raum.

Ähnlich viel Spaß bringen Stelzenhäuser. Durch die erhöhte Plattform entsteht das Gefühl, Zeit in einem Baumhaus zu verbringen – auch wenn keine Bäume im Garten vorhanden sind. Stelzenhäuser können ebenfalls mit Anbaumodulen wie Rutschen und Schaukeln erweitert werden, wenn es der Platz hergibt.

Fazit

Klar – je größer der Garten, desto mehr Spielmöglichkeiten für Kinder gibt es. Doch auch in kleineren Außenbereichen musst du nicht auf altersgerechte Spielgeräte verzichten. Mit der richtigen Planung und Auswahl kompakter vielseitiger Spielgeräte entsteht ein sicherer und aufregender kleiner Kinderspielplatz.

Lass dich in unseren Onlineshop inspirieren und finde das perfekte Spielgerät für deinen Garten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Spielgeräte eignen sich für kleine Gärten?

Teilen

Für kleine Gärten eignen sich kompakte und platzsparende Spielgeräte wie ein Spielhaus, ein Spielturm oder ein Stelzenhaus. Auch ein kleines Klettergerüst oder eine Schaukel für den kleinen Garten kann ideal sein – besonders in platzsparenden Varianten, die mehrere Spielmöglichkeiten kombinieren. Wichtig ist, dass die Geräte stabil sind und sich gut in die vorhandene Fläche integrieren lassen.

Wie viel Platz braucht ein Spielturm?

Teilen


Ein Spielturm mit Rutsche und Schaukel benötigt bis zu 35 m² Fläche.

Sind Spielgeräte auch für Mietgärten geeignet?

Teilen


Ja, viele Spielhäuser, Spieltürme oder Schaukeln für kleine Gärten gibt es auch als mobile oder leicht rückbaubare Varianten, die sich ohne feste Verankerung im Boden nutzen lassen – ideal für Mietgärten.

Braucht man eine Baugenehmigung für Spielgeräte im Garten?

Teilen


In der Regel nicht, solange es sich um kleine Spielgeräte wie Spieltürme, Stelzenhäuser oder Schaukeln handelt. Dennoch ist es sinnvoll, sich beim örtlichen Bauamt zu erkundigen, besonders bei höheren Bauten oder in Reihenhausanlagen.

Ab welchem Alter sind Spieltürme oder Klettergerüste geeignet?

Teilen


Ein einfacher Spielturm oder ein kleines Klettergerüst eignet sich bereits für Kinder ab etwa 2–3 Jahren, je nach Ausführung. Achte auf altersgerechte Höhen, sichere Aufstiege und TÜV-zertifizierte Produkte.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren