Spielturm oder Spielhaus – was passt besser zu meinem Kind?

Yara Samira Grohnert

Teilen

Wenn du gerade dabei bist, deinen Garten kinderfreundlich zu gestalten, stehst du vielleicht vor der Entscheidung: Soll es ein Spielturm oder ein Spielhaus werden? Beide Varianten fördern das Spiel im Freien und begeistern Kinder – aber auf unterschiedliche Weise. In diesem Artikel erfährst du, worin die Unterschiede liegen und welches Modell zu deinem Kind (und eurem Garten) passt.

Hoch hinaus oder gemütlich zurückziehen?

Spielturm und Spielhaus: Beide Kinderspielgeräte sind ein Highlight im Garten! Worauf die Wahl am Ende fällt, hängt vor allem von deinem Kind ab: Wie spielt es gerne? Ist es sehr aktiv oder eher ruhig? Und wie alt ist das Kind? Berücksichtige zudem die Gegebenheiten deines Gartens und wie viel Platz dir für Spielgeräte zu Verfügung steht.

Lass uns zunächst einen Blick auf die beiden Optionen werfen, bevor wir dir mit Tipps und Infos helfen, die richtige Entscheidung für dein Kind zu treffen!

Für Kletterhelden: der Spielturm

Ein Spielturm bringt Schwung in jeden Garten! Rutschen, klettern, schaukeln – hier geht es um Bewegung. Kinder klettern hoch hinauf, rutschen im nächsten Moment fröhlich wieder hinunter und sind ständig in Bewegung. Das ist nicht nur gut für die motorische Entwicklung, sondern macht auch unglaublich viel Spaß! Zudem fördern Klettertürme ganz nebenbei den Gleichgewichtssinn und das Selbstvertrauen. Besonders schön ist, dass sich viele Spieltürme individuell erweitern lassen – etwa mit Zubehör wie einer Rutsche, Kletterwand oder Schaukel.

Ein Spielturm mit Rutsche, Schaukel und Kletterwand im Garten

Vorteile des Spielturms

Was den Spielturm sowohl für dich als Elternteil als auch dein Kind besonders attraktiv macht, ist der motorische Aspekt. Viele Kinder sprudeln gefühlt endlos vor Energie – hier ist der Spielturm die perfekte Möglichkeit, die Kleinen körperlich und auch mental zu fordern.

Zudem lernen sie, kleine Herausforderungen und Übungen selbst und spielerisch zu lösen (Wie klettere ich am besten nach oben? Wohin sollte ich als nächstes treten?). Das baut Selbstvertrauen in den eignen Körper und die eigenen Fähigkeiten auf.

Ein Spielturm ist eine langjährige Investition: Er kann nicht nur modular mit weiteren Spielgeräten wie einer Kletterwand erweitert werden, der Spielturm ist außerdem ein Spielgerät, das lange Freude bringt. Bis ins hohe Grundschulalter können Kinder problemlos darauf klettern, hüpfen und toben.

Mit einem Spielturm wird die Gartenzeit für Kinder umso besser: Er bietet Abenteuer-Feeling im eigenen Garten. So sind die Kleinen gerne draußen an der frischen Luft!

Für wen eignet sich ein Spielturm besonders gut?

  • Für Kinder ab etwa 3 Jahren, die körperlich aktiv sind,
  • Ideal für abenteuerlustige Kinder mit viel Bewegungsdrang,
  • Eine tolle Wahl für Familien mit mehreren Kindern oder regelmäßigem Besuch – hier ist Platz für gemeinsames Spielen.

Sicherheit ist das A und O!

Auf dem Spielturm wird getobt, gesprungen und herumgealbert – und das alles in der Höhe. Keine Frage also, dass genügend Sicherheitsvorkehrungen den ungetrübten Spielspaß deiner Kinder sicherstellen.  Sieh dir hierfür unseren Beitrag „Stelzenhaus für Kinder: die wichtigsten Sicherheitsmerkmale im Überblick“ an. Dort findest du alle Infos, damit die Kleinen bedenkenlos spielen können.

Für kleine Träumer: das Spielhaus

Ein Spielhaus ist wie eine eigene kleine Welt im Garten – geschützt, geborgen und voller Möglichkeiten. Hier entstehen Rollenspiele und Fantasiewelten: Heute ist es vielleicht ein Piratenschiff, morgen ein Blumenladen oder das eigene Zuhause. Kinder lieben es, sich dort einzurichten – mit Decken, Spielzeug, vielleicht sogar kleinen Möbeln.

Während der Spielturm zum Austoben einlädt, bietet das Spielhaus eher Raum für ruhiges sowie kreatives Spiel. Es ist ein Rückzugsort, aber auch ein Ort zum sozialen Miteinander, z. B. mit Geschwistern oder Freunden.

Ein Kind kümmert sich um eine Blume bei seinem Spielhaus.

Vorteile des Spielhauses

Das Spielhaus ist das perfekte Spielzeug für Kinder, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Kaufladen, Hexenhaus oder Ritterburg – ein Spielhaus kann alles sein (und jeden Tag etwas neues)!

Gleichzeitig bietet das Spielhaus einen ganz persönlichen Rückzugsort – es gehört deinem Kind allein. Das ist aus mehreren Gründen ein Vorteil: Dein Kind lernt, dass es hier einfach „sein“ darf. Es kann sich entspannen und ausruhen, gleichermaßen fördert ein persönlicher Platz zudem Selbstständigkeit und -bestimmung.

Jedoch lässt es sich hier nicht nur spielen: Rollenspiele eignen sich wunderbar für mehrere Kinder und bringt spielerisch Kommunikation und gutes Miteinander bei.

Ein sehr wichtiger Punkt ist die Eignung des Hauses für die Kleinsten: Die meisten Spielhäuser sind im Gegensatz zu Spieltürmen ebenerdig, sodass es so gut wie keine Gefahrenzonen gibt. Somit können bereits Kleinkinder ab 2 Jahren im Spielhaus spielen.

Für wen eignet sich ein Spielhaus besonders gut?

  • schon für Kleinkinder ab etwa 2 Jahren, da keine Höhe oder Kletterelemente vorhanden sind,
  • für Kinder, die sich gerne Rollenspiele ausdenken und ihre Fantasie ausleben,
  • ideal als Entspannungsort – besonders in ruhigeren Gartenbereichen oder für sensiblere Kinder, die nicht immer Trubel brauchen.

Spielhaus individuell gestalten

Ein Spielhaus kann problemlos an die Wünsche und Träume deiner Kinder angepasst werden! Ob bloß kunterbunt gestrichen oder richtig schick eingerichtet – in unseren Magazinbeiträgen findest du Tipps und Inspiration für die Gestaltung von Kinderspielhäusern.

Worauf solltest du bei der Wahl achten?

Offensichtlich haben beide Spielgerätvarianten ihre eigenen Vorzüge. Wie ihr euch entscheiden solltet, hängt vor allem von der Frage ab: Was mag dein Kind? Um dir dennoch Hilfe bei der Entscheidung zu geben, folgen nun einige Fragen. Anhand deiner Antworten schaffst du ein klares Bild darüber, was die bessere Option für dich, deinen Garten und insbesondere dein Kind ist.

Leere HTML Tabelle
Frage Wenn du eher mit "Ja" antwortes, passt...
Bewegt sich dein Kind gerne und viel? ein Spielturm
Spielt dein Kind gern ruhig oder erfindet Geschichten? ein Spielhaus
Habt ihr viel Platz im Garten? Beides ist möglich
Möchtest du mehrere Kinder gleichzeitig beschäftigen? ein Spielturm
Sucht dein Kind manchmal einen Rückzugsort? ein Spielhaus

Natürlich kannst du auch beides kombinieren – viele Eltern starten mit einem Spielhaus und ergänzen später einen Kletterturm. Oder umgekehrt.

Ein hellgrün gestrichenes Spielhaus mit Deko unter einem Baum

Spielturm oder Spielhaus – Fazit

Sowohl ein Spielturm als auch ein Spielhaus ist ein absoluter Kindertraum für den Garten! Bei der Wahl, welches Gartenspielgerät es letztendlich wird, geht es nicht darum, welches „besser“ ist – es geht darum, was dein Kind wirklich begeistert. Ob das eher Nervenkitzel auf der Rutsche oder ein eigenes Häuschen ist: Beide Varianten bringen Kreativität und Freude in den Alltag!

In unserem Onlineshop findest du eine ganze Reihe an Spieltürmen und Spielhäusern sowie weitere Gartenspielgeräten für Kinder. Sieh dich gerne um! Vielleicht wartet der perfekte Platz zum Spielen schon auf euch.

Zwei Kinder rutschen gemeinsam vom Spielturm

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren