Die Sonne scheint, die Temperaturen steigen, die Tage werden länger – der Sommer ist da! Jetzt locken ein ausgiebiges Frühstück auf der Terrasse, entspannte Stunden im Liegestuhl oder gesellige Grillabende mit Familie und Freunden. Doch damit du deine Auszeit im Grünen wirklich genießen kannst, braucht es mehr als nur gutes Wetter. Mit einem Sichtschutz gestaltest du einen Rückzugsort, an dem du ungestört zur Ruhe kommst. Hier findest du schöne und originelle Sichtschutz-Ideen – für entspannte Stunden im Freien.
Das bringt dir ein Sichtschutz
Du wünschst dir mehr Ruhe für dich und deine Familie? Ob WPC oder Holz, Steinmauer oder Hecke – mit einem Sichtschutzzaun wahrt ihr eure Privatsphäre und schützt euch gleichzeitig vor neugierigen Blicken.
Geschickt platziert gliedern Sichtschutzzäune auch große Gärten. So können Teilbereiche wie die Grillstelle oder die Spielecke deiner Kleinsten voneinander getrennt oder umzäunt werden.
Außerdem vermittelt ein Sichtschutz Geborgenheit. Nicht zuletzt, weil er euch vor Wind und Lärm schützt.
Wir stellen dir hier nicht nur praktische, sondern auch schöne und ausgefallene Sichtschutz-Ideen, Bilder und Beispiele für einen blickdichten Außenbereich vor.
Sichtschutz aus Holz – der Klassiker
Einfach und günstig – ein Sichtschutz aus Holz ist eine beliebte Lösung. Er fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich. Die preiswerteste Anschaffung eines Sichtschutzes aus Holz sind Sichtschutzmatten aus Schilfrohr oder Bambus. Diese sind ein guter Blick- und Windschutz, aber nicht ganz so langlebig wie ein Sichtschutzzaun aus Holz.
Platzsparend und blickdicht
Ein Holzzaun ist eine natürliche und zuverlässige Variante eines Sichtschutzes. Er ist platzsparend und blickdicht. Besonders pflegeleicht sind Hölzer wie Lärche oder Douglasie, da diese nicht behandelt werden müssen. Beachte, dass sich nach einiger Zeit eine silbergraue Patina auf der Oberfläche bildet. Diese beeinträchtigt das Holz nicht negativ, aber gefällt optisch nicht jedem. Andere Holzarten wie Kiefer oder Fichte benötigen etwas mehr Pflege. Diese müssen regelmäßig, aber mindestens einmal im Jahr, mit Lasur oder Öl behandelt werden. Die Holzzäune mit der längsten Haltbarkeit sind aus Tropenhölzern wie Bangkirai.
Holzwände können schnell massiv wirken, weshalb sich elegante Modelle mit Lücken oder Sichtfenstern anbieten. Einen Gartenzaun aus Holz kannst du sogar selbst bauen.
Selbst gebaute Sichtschutzzäune
Sichtschutzzaun aus fertigen Elementen
Du möchtest deinen Sichtschutzzaun selber bauen? Dann kannst du bereits fertige Zaunelemente kaufen, die sich miteinander kombinieren lassen. Die Zaunelemente werden vormontiert geliefert und können sofort im Garten aufgestellt werden.
Kreative Sichtschutz-Ideen aus Holz
Sichtschutz aus Baumstämmen:
Baumstämme bieten eine vielseitige und attraktive Alternative zum klassischen Zaun. Die Palisaden müssen für einen festen Stand bis zu 1/3 ihrer Höhe in die Erde eingelassen werden. Danach solltest du den Graben 20 cm hoch mit Kies befüllen, damit Regenwasser abfließen kann.
Sichtschutz aus Paletten:
Eine schöne Upcycling-Idee ist ein Sichtschutz aus Paletten. Dieser kann ganz (auch aus gebrauchten Paletten) einfach selbst gebaut, anschließend lackiert und zuletzt mit Pflanzen dekoriert werden.
Sichtschutz aus WPC – die Kombination
Du möchtest die Holzoptik eines Holzzauns in deinen Garten einbringen, aber auf den Pflegeaufwand verzichten, der mit dieser Art von Zaun dazukommt? Ein Zaun aus WPC (Wood-Plastic-Composites, übersetzt Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff) überzeugt durch die gewünschte Holzoptik und dadurch, dass er eine pflegeleichte und moderne Idee für den Sichtschutz im Garten ist. WPC bezeichnet ein wetterfestes, robustes Material. Die Lamellen aus Naturfaser-Kunststoff-Mix verleihen dem WPC-Sichtschutzzaun eine elegante und zeitlose Optik. Im Gegensatz zu normalem Kunststoff ist das Ausdehnungsverhalten weniger stark ausgeprägt. Selbst der ökologische Aspekt wird berücksichtigt, da WPC zum großen Teil aus Recyclingmaterialien hergestellt wird.
Sichtschutz aus Stein – der Langlebige
Du möchtest eine Variante eines Sichtschutzzauns wählen, die eine besonders lange Haltbarkeit aufweist? Dann ist ein Sichtschutz aus Stein eine Überlegung wert. Eine optisch ansprechende Idee ist es, Gabionen mit Naturstein wie Granit oder Sandstein zu befüllen.
Helfer gegen Lärm
Bei Gabionen handelt es sich um Drahtgitterkörbe, die bewirken, dass der Sichtschutz einerseits modern aussieht, andererseits erfüllen sie den praktischen Zweck. Um den preislichen Faktor zu berücksichtigen kann die Innenfüllung aus günstigem Material bestehen, die Außenansicht kann mit den schönsten und hochwertigsten Steinen ausgestattet werden. Achte darauf, dass die Steine nicht zu klein sind, damit diese nicht herausfallen können. Aus Sicherheitsgründen solltest du dich aufgrund des Unterbaus und der Statik beraten lassen, da die Steine ein hohes Gewicht aufweisen. Eine Mauer bietet ebenfalls einen idealen Sichtschutz sowie einen besonders guten schalldämpfenden Effekt.
Sichtschutz aus Kunststoff – der Pflegeleichte
Das Besondere an einem Sichtschutz aus Kunststoff ist, dass er absolut wetterfest ist. Dadurch ist er sehr pflegeleicht. Im Gegensatz zu einem Holzzaun müssen Sichtschutzelemente aus Kunststoff nicht mit Öl oder einem anderen schützenden Anstrich behandelt werden. Schmutz an der Oberfläche lässt sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernen, bei hartnäckigem Schmutz kannst du mit einem Kunststoff- oder Hochdruckreiniger vorgehen. Ein Sichtschutzzaun aus Kunststoff ist in unterschiedlichen Farben und selbst in der beliebten Holzoptik erhältlich. So kreiert man den gewünschten Look ohne den üblichen Pflegeaufwand. Zusätzlich gewährleisten Sichtschutzelemente aus PVC eine lange Haltbarkeit, die Montage ist ebenfalls einfach.
Sichtschutz mit Durchblick
Soll der Sichtschutz nicht vollständig geschlossen sein, so bieten sich Durchblicke und Durchgänge an. Besonders stilvoll lässt sich ein Durchgang zwischen zwei Gartenbereichen durch einen Rosenbogen gestalten. In Sichtschutzhecken lassen sich Tore hineinschneiden. Mauern können durch einen offenen Durchgang oder einem Eingang mit abschließbarer Tür ergänzt werden. Durchblicke bewirken, dass der Sichtschutz nicht zu beengend erscheint, zudem geben sie die Möglichkeit, auf die Straße oder die Landschaft hinüberzuschauen. Diese Fenster lassen sich jedem Gartenstil und Geschmack anpassen. In eine Mauer lassen sich Guckloch-Varianten einbringen, welche dem Garten mediterranes Flair zuweisen. Diese Fenster können nach Belieben dekoriert werden. In diesem Beitrag erhältst du weitere kreative Ideen, um deinen Sichtschutzzaun zu dekorieren.
Sichtschutz aus Pflanzen – der Natürliche
Suchst du einen platzsparenden und preiswerten Sichtschutz, der auch noch natürlich ist? Dann könnte eine geschnittene Hecke die richtige Wahl für dich sein. Mit diesem natürlichen Sichtschutz im Garten bietest du vielen Tieren einen Lebensraum, unter anderem dient er Vögeln als Nistplatz. Ein kleiner Garten wird dank einer Sichtschutzhecke optisch vergrößert. Neben der bekannten Hecke gibt es noch weitere Ideen, um Pflanzen als natürlichen Sichtschutz zu verwenden.
Hecke als Sichtschutz: Heckenpflanzen weisen eine höhere Haltbarkeit als Holz auf und sind günstiger als eine Mauer. Eine Hecke benötigt regelmäßig einen neuen Formschnitt, damit sie weiterhin dicht und kompakt bleibt. Mindestens zweimal im Jahr sollte diese geschnitten werden. Dies ist abhängig von der Pflanze.
Heckenpflanzen wie die Leyland-Zypresse, Schwarzer Holunder, Liguster und Hainbuche wachsen besonders schnell und formen eine dichte Hecke. Wenn du also nach einer schnellen Lösung suchst, dich von den Nachbarn abzuschirmen, eignen sich diese Pflanzen perfekt. Auch Bambus gewinnt als Schichtschutz immer mehr an Beliebtheit. Für die klassische Heckenoptik eignet sich Efeu. Dieser kann selbst an einem Maschendrahtzaun gezogen werden, was aber mindestens drei Jahre Wartezeit in Anspruch nimmt, bevor ein vollständiger Sichtschutz gegeben ist. Schneller geht es mit fertigen Heckenelementen. Generell muss bei einer Hecke als Sichtschutz die Wartezeit beachtet werden, bis sie entsprechend gewachsen ist.
Sichtschutz aus Bambus:
Ein Sichtschutz aus Bambus zeichnet sich dadurch aus, dass er robust und immergrün ist. Er wächst schnell und bietet Lärmschutz. Beachte, dass er viel Wasser braucht, und dass nicht alle Arten den kalten Wintertemperaturen standhalten. Eine Sichtschutzmatte aus Bambus hält mindestens sechs Jahre. Sichtschutzmatten lassen sich mit einem Draht, Nylonschnur oder Kabelbindern befestigen.
Sichtschutz mit Blumen:
Möchtest du etwas mehr Farbe in deinem Sichtschutz haben? Du kannst dich zum Beispiel für eine freiwachsende Blütenhecke aus Blut-Johannisbeere oder Zierquitten entscheiden. Deren kirschrote Blüten können gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Sie harmonieren hervorragend mit weißen Blüten, die unter anderem vom Pfeifenstrauch getragen werden. Somit erzeugst du ein farbenfrohes Bild in deiner Hecke. Besonders schön ist auch eine Hecke aus Hibiskus. Während der Vegetationszeit blüht und duftet diese kräftig, im Winter verliert sie aber ihre Blätter.
Weidenzaun als Sichtschutz:
Geflochtene Weiden bilden einen guten Sichtschutz. Insekten finden einen Unterschlupf und Kletterpflanzen können sie beranken. Es gibt waagerecht gewebte Weidenstreben, die nicht weiter austreiben, und senkrecht gewebte Weidenstreben, die mit ihren Wurzeln eingegraben werden und dadurch weiterwachsen können, damit ein hoher Sichtschutz entstehen kann.
Mobile Sichtschutzideen für den Garten
Ein mobiler Sichtschutz ist ideal, wenn du Flexibilität im Garten brauchst. Eine einfache Lösung sind klappbare Paravents aus Holz oder Stoff, die du je nach Bedarf umstellen kannst. Auch freistehende Sichtschutzwände aus Bambus oder Schilfrohr grenzen deinen Gartenbereich ab. Wer es grüner mag, kann hohe Pflanzen in mobilen Pflanzcontainern nutzen. Diese mobilen Lösungen lassen sich problemlos an verschiedene Gartenbedürfnisse anpassen.
Ausgefallene Sichtschutzideen
Cortenstahl-Sichtschutz:
Diese Art von Sichtschutz ist nicht nur funktional. Sichtschutzwände aus Metall stellen auch ein gestalterisches Element für den Garten dar.
Sichtschutz aus Aluminium:
Ein origineller Sichtschutz im Garten, der robust und langlebig sowie pflegeleicht ist.
Kombination verschiedener Materialien
Die Qual der Wahl – du kannst dich nicht für eine einzige Möglichkeit entscheiden? Zum Glück lassen sich verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Holz und Pflanzen, zu einem gemeinsamen Sichtschutz kombinieren.
Rechtliche Vorgaben
Ein Sichtschutz im Garten ist in der Regel immer erlaubt, solange kein Bebauungsplan oder Satzung dagegenspricht. Damit keine Streitigkeiten mit dem Nachbarn entstehen, muss die Höhe des Sichtschutzzauns und der Abstand zur Grundstücksgrenze eingehalten werden. Es gibt keine einheitliche Regelung, wie hoch ein Zaun sein darf, dies ist abhängig von dem Bauamt der Gemeinde.
Achtung: Die Höhe eines Sichtschutzes muss zwischen den Nachbarn abgesprochen werden. Die Einigung muss dringend schriftlich festgehalten werden, damit bei Unstimmigkeiten ein Beweis vorgelegt werden kann. Auch bei Hecken musst du dich an den gesetzlichen Mindestabstand halten. Nicht immer gibt es hierfür einen festgelegten Wert vom Bundesland. Bei einer Hecke kannst du dich deswegen bei einer Höhe von unter zwei Metern an einen Abstand von 50 cm orientieren.
Da die Hecke ständig wächst, überschreitet sie schnell die Maximalbreite und -höhe eines Sichtschutzes. Ein Nachbar dürfte aber bei einer Überschreitung keine überstehenden Zweige einfach abschneiden, zuvor muss er den Heckenbesitzer darauf hinweisen, den Schnitt selbst zu übernehmen. Hält dieser die Frist nicht ein, darf der Nachbar die Hecke auf seiner Seite kürzen. Wird die Hecke mit dem Nachbar geteilt, spricht man von einer Grenzbepflanzung, somit sind beide Nachbarn zur gemeinschaftlichen Nutzung berechtigt. Beide Nachbarn sind verantwortlich für das Gewächs, z. B. das Schneiden der Hecke. Die Unterhaltskosten werden von beiden Partien getragen.
Sprich dich vor der Errichtung eines Sichtschutzzauns immer mit deinen Nachbarn ab und informiere dich bei deinem Bürgerbüro. In den Bebauungsplänen werden die Art und maximale Höhe der Einfriedungen festgehalten.
Was kostet der Sichtschutz für den Garten? Günstige Ideen
Sichtschutz muss nicht teuer sein: Holzlattenzäune sind ab 10-20 Euro pro Meter erhältlich und bieten eine einfache Lösung für mehr Privatsphäre. Auch Sichtschutzmatten aus Bambus oder Schilfrohr kosten oft nur 15-30 Euro pro Meter und lassen sich leicht an bestehende Zäune anbringen. Wer auf Pflanzen setzt, findet mit schnell wachsenden Hecken wie Kirschlorbeer oder Eibe günstige Alternativen, die ab 5-10 Euro pro Pflanze starten. So lässt sich der Garten auch mit kleinem Budget effektiv schützen.
Schütze deine Privatsphäre – mit einem Sichtschutzzaun!
Der klassische Holzzaun, der pflegeleichte Kunststoff- oder WPC-Sichtschutz oder doch lieber ein Rankgitter, an denen Pflanzen heranwachsen können? Finde den richtigen Sichtschutzzaun in unserem Shop und mach deinen Garten blickdicht!